Downloads für Einsatzstellen
Hier finden Sie alle wichtigen Formulare für FSJ und BFD
FSJ- & BFD-Formulare
Dokumente für Einsatzstellen zu Incoming
- Konzept Incoming
- Sachbezugswerte 2025
- Tatsächlicher Dienstantritt FSJ
- Tatsächlicher Dienstantritt BFD
- Wohnungsgeberbestätigung Einsatzstelle
- Zusageformular Freiwillige aus Drittländern
Dokumente für Incoming-Freiwillige
Dokumente für Einsatzstellen im BFD
- Antrag Änderung Wochenarbeitszeit BFD
- Antrag Auflösung der BFD-Vereinbarung
- Antrag Fahrtkostenerstattung Seminar politische Bildung (BAFzA)
- Antrag Verlängerung
- Aufgabenkatalog
- Checkliste für Einsatzstellen
- Glossar zur Fahrtkostenerstattung im BFD (BAFzA)
- Handbuch für BFD-Einsatzstellen
- Konzept Einsatzstellengespräche
- Konzept Inklusion
- Konzept Pädagogische Begleitung
- Mitteilung Gewährung Sonderurlaub
- Leitfaden Zeugniserstellung
- Leitfaden Vorstellungsgespräche
- Leitfaden Feedbackgespräche
- Merkblatt über die Durchführung des BFD (BAFzA)
- Qualitätsstandards in den Freiwilligendiensten
- Vordruck Aufschlüsselung SV-Beiträge
- Zusageformular
Dokumente für Einsatzstellen im FSJ
-
- Antrag Änderung Wochenarbeitszeit FSJ
- Antrag Verlängerung
- Aufgabenkatalog
- Aufgabenkatalog FSJ Politik
- Auflösung der FSJ-Vereinbarung
- Checkliste für Einsatzstellen
- Handbuch für FSJ-Einsatzstellen
- Konzept Einsatzstellengespräche
- Konzept Inklusion
- Konzept Pädagogische Begleitung
- Kündigung FSJ während Probezeit durch Einsatzstelle
- Kündigung FSJ ordentlich nach Ablauf Probezeit durch Einsatzstelle
- Kündigung FSJ außerordentlich (fristlos) nach Ablauf Probezeit durch Einsatzstelle
- Leitfaden Feedbackgespräche
- Leitfaden Vorstellungsgespräche
- Leitfaden Zeugniserstellung
- Qualitätsstandards in den Freiwilligendiensten
Neue Einsatzstelle werden
Infos für interessierte Einrichtungen
Das leisten wir als Träger
Akquise, Beratung und Matching
Wir werben Freiwillige, vermitteln sie in passende Einsatzstellen, beraten und begleiten sie. Wir unterstützen gemeinnützige soziale, sowie politische und kulturelle Einrichtungen beim Einsatz von Freiwilligen.
Administrative Begleitung
Wir übernehmen das Vertragsmanagement und beraten Freiwillige und Einsatzstellen in administrativen Belangen.
Pädagogische Begleitung
Wir beraten und begleiten die Freiwilligen und ihre Anleitung in der Einrichtung, auch in Konflikt- und Krisensituationen. Mindestens einmal während der Dienstzeit führen wir ein Einsatzstellengespräch mit dem*der Freiwilligen und der Anleitung. Wir sind zuständig für die Organisation und Durchführung der Bildungstage und Seminare.
Lobbyarbeit
Wir wirken in Gremien auf Landes- und Bundesebene im Sinne der Fortentwicklung der Freiwilligendienste mit und betreiben Öffentlichkeitsarbeit.
Warum sollte man als Einrichtung Freiwillige einsetzen?
Egal ob Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst – beide bieten die Chance auf gegenseitigen Gewinn.
Die Freiwilligen lernen in sozialen Einrichtungen die Arbeit mit Menschen kennen, reflektieren ihr Handeln und erweitern ihren persönlichen und beruflichen Horizont.
Für Ihre Einrichtung bedeutet der Einsatz von Freiwilligen eine wertvolle Unterstützung im Alltag und eine echte Bereicherung für das Team. Durch ihren frischen Blick bringen Freiwillige neue Impulse in die Arbeit ein und tragen dazu bei, die Anerkennungskultur für alle Mitarbeiter*innen weiterzuentwickeln.
Vielleicht gewinnen Sie durch die Freiwilligen sogar zukünftige Fachkräfte. In jedem Fall steigert die gelungene Einbindung von Freiwilligen die gesellschaftliche Wertschätzung Ihres Arbeitsfeldes.
Allgemeine Infos zu FSJ und BFD
Alter
Beide Dienste setzen die Vollendung der Vollzeitschulpflicht voraus. Ein FSJ kann bis 26 Jahre angetreten werden, im BFD gibt es keine Altersbegrenzung nach oben.
Beginn und Dauer
Ein Freiwilligendienst kann ganzjährig angetreten werden.
Das FSJ und der BFD dauern in der Regel 12 Monate und können auf bis zu 18 Monate verlängert werden.
Stundenumfang
Ein Freiwilligendienst kann in Voll- oder Teilzeit (mind. 20,1 Wochenstunden) geleistet werden.
Seminare und Bildungstage
Freiwillige unter 27 Jahren werden von der Einsatzstelle für mind. 25 Bildungstage freigestellt, Bundesfreiwillige über 27 Jahren für mind. 12 Bildungstage. Die Seminare und Bildungstage werden von uns organisiert und durchgeführt.
Pädagogische Begleitung
In beiden Diensten begleiten unsere pädagogische Mitarbeiter*innen die Freiwilligen und sind zugleich persönliche Ansprechpartner*innen der Einsatzstellen. Die Bildungsseminare werden in festen Seminargruppen durchgeführt.
Kosten
Die Kosten zur Durchführung eines Freiwilligendienstes unterscheiden sich je nach Dienstart, da der BFD vom Bund bezuschusst wird.
Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse, wir senden Ihnen gerne eine Kostenübersicht.
So wird man Einsatzstelle
Die Freiwilligendienste sind gesetzlich verankert und werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Für die Anerkennung als BFD-Einsatzstelle muss daher eine formelle Anerkennung seitens des Bundes vorliegen. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Die Anerkennung als FSJ-Einsatzstelle erfolgt nacheiner schriftlichen Registrierung bei uns.
Wenn Sie Einsatzstelle im Freiwilligendienst werden möchten, beraten wir Sie gerne.

Fragen, Hinweise oder Hilfe? Jetzt Kontakt aufnehmen.
Kontakt
DER PARITÄTISCHE
Kompetenzzentrum Freiwilligendienste
Försterstraße 39
66111 Saarbrücken
Telefon: 0681 3885 123
Telefax: 0681 3885 294
Email: fwd@paritaet-freiwilligendienste.de
Du sucht eine bestimmte Ansprechperson?
Du hast Fragen zu deinem Freiwilligendienst oder möchtest einen Termin vereinbaren?
Veranstaltungen für Einsatzstellen
Übersicht unserer Veranstaltungen und Schulungen
Für 2025 haben wir wieder verschiedene Veranstaltungen für unsere Einsatzstellen geplant.
In der folgenden Übersicht finden Sie alle vorläufigen Infos zu den Terminen. Alle Veranstaltungen finden online statt. Weitere Infos senden wir Ihnen rechtzeitig per Mail.

